Lust & Leidenschaft & Lebensfreude – Termin 2026: 14. & 15. Februar
14:45 Uhr Flanieren im Residenzschloss
Treff Erdgeschoss an der Englischen Treppe
(kleiner Fahrtstuhl vorhanden)
Bitte beachten Sie: es ist eine Eintrittskarte erforderlich.
Preisinformation: https://shop.skd.museum/residenzschlosstickets.html
Information zu Ermäßigungen: https://www.skd.museum/special-pages/ermaessigungen/
Mäntel und Taschen müssen an der Garderobe abgegeben bzw. eingeschlossen werden. Fotografieren ohne Blitz und Stativ erlaubt.
Voraussichtliche Route, und was es dort zu sehen gibt:
Voraussichtliche Route, und was es dort zu sehen gibt:
▶ Englische Treppe 📷
▶ 1. OG Renaissanceflügel
▪ Ausstellung: „Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht“ – Rüstungen
▪ Moritzmonument, Brustharnisch und Portrait und – Erste Fastnacht in Dresden 1553
▪ Portrait August, Anna und Kinder – Weiterführung der Fastnacht
▪ Kurfürstliche Garderobe – Historische Festkleidung der Renaissancezeit
▪ Kunstkammer
▪ Bild Daniel Bretschneider: Aufzug der Zeit und der Sieben Planeten zum Ringrennen 1613 – so wurde zu dieser Zeit auch die Fastnacht gefeiert.
▶ Treppenhaus / Aufzug ins 2. OG
▶ 2. OG Kleiner Ballsaal 📷
▪ Im 19. Jahrhundert Ort königlich sächsischer Feiern. Blick in den Stallhof
▪ Gang durch den Silberwaffensaal
▶ Riesensaal 📷
▪ Der Riesensaal war bis zum Schlossbrand 1701 beim höfischen Carneval der am häufigsten genutzte Tanzsaal. Auch Ballette und Opern wurden hier aufgeführt.
▪ Die heute hier ausgestellten Prunkrüstungen wurden bei den Fastnachtsfeiern bis Ende des 17. Jahrhunderts eingesetzt („Mittelalterfeste“ des sächsischen Hofs). Schöne Portraits.
▶ Türckische Cammer
▪ Schon bei der ersten Fastnacht unter Kurfürst Moritz gab es eine „Türkenschlacht“ auf dem Dresdner Altmarkt.
▪ August der Starke vergrößerte die Sammlung erheblich und nutzte Waffen, Gewänder und Zelte für seine Feste.
▶ Rückkehr zur Garderobe
▶ OPTIONAL: 1. OG Neues Grünes Gewölbe
(aus Zeitgründen nur für Gäste, die nicht ins Kügelgenhaus gehen)
▪ Größte Schatzkammer der Welt. Die Bergmontur trug Johann Georg II. auch beim Carneval.
▪ Exotische Figuren (Hofstaat des Großmoguls) zeigen, wie sehr man sich mit anderen Kulturen identifizierte.